20. Dezember 2015
Neue Marmorskulpturen und Papierschnitte von Lotte Thuenker – Teil II
Lotte Thuenkers Skulpturen aus Stein und Bronze, ihre Malerei und Papierarbeiten sowie die Projekte für Inneneinrichtungen mit ihrem textilen Design entstehen im internationalen Bildhauerstudio Studio Pescarella in Pietrasanta. Lotte Thuenker ist in Bonn geboren, studierte in Berlin Architektur und arbeitete dort als Architektin. Sie hat in zahlreichen Ausstellungen in Deutschland, Italien und in der Schweiz ihre Werke gezeigt, hat an Bildhauersymposien teilgenommen und ist mit ihren Arbeiten in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen in Deutschland, England, Holland, Tunesien, den USA und in Hongkong vertreten.
Lotte Thuenker is one of the international artists that work in Pietrasanta’s marble sculpture studios. She was born in Bonn, she studied in Berlin – and then worked in – architecture. Her works, sculpted in marble, lime stone and onyx, seem at once light and without gravity – and also as if they are in motion, ultimately finding their equilibrium in a single point. She says she finds her inspiration `in the movement of water, the hulls of boats and in the shipwrecks sanded by the sea, as well as in the four elements, and in the animal and plant world, like in fossils and seeds.´ In her non-figurative pieces, which she produces according to canons of artisanal craft, Lotte plays with line and plane. Spirals, ellipses, circles and parabolic shapes emerge and are re-integrated into the whole.
Visit Lotte Thuenker´s website www.lottethuenker.de
Visit the studio´s website www.studiopescarella.com
Visit the ArtPark´s website www.artparks.co.uk
Calymene II verkauft
2015
Petit Granit (belgischer Kalkstein)
24 x 28 x 44 cm
Diese Calymene gehört zur Serie Ana tomé (Anatomie): die Wissenschaft und Lehre vom äußeren und inneren Aufbau eines Körpers, vom Bau und der Struktur der Organismen. Diese Skulpturen sind wie ohne Haut – das, was unter der Oberfläche ist, wird sichtbar. Bei allen gibt es das Spiel mit den rauen und gebrochenen Flächen, mit Strukturen und Linien, Kontraste von Innen und Außen, von Glanz und Mattheit …
Die wie ein Kokon geformte, straff gespannte Außenfläche zeigt Spuren der Werkzeuge: die Linien sind Schnittspuren des diamantbesetzen Blatts der Flex und die Bruchflächen entstehen durch das Wegschlagen mit senkrecht dazu angesetztem Flachmeißel. Wunderbar ist die glitzernde grobkristalline Struktur der Bruchflächen! Die Höhlung mit einer feinen eintauchenden Bewegung ist hochgeschliffen und glänzend poliert, dann zeigen sich Schnecken, Würmchen und anderes Meeresgetier aus uralten Zeiten. Wird die Calymene II angeschubst, schaukelt sie sanft, balanciert sich aus, richtet sich wieder in die perfekte Position auf und findet zur Ruhe, als ob nichts gewesen sei.
Fossilien aus der Klasse der Trilobiten standen Pate für den Titel: eine ausgestorbene Familie meeresbewohnender Gliederfüßler, sie wurden bis 4,5 cm lang, waren in Westeuropa in der erdge- schichtlichen Epoche des Silur beheimatet, vor 400 bis 450 Millionen Jahren. Sie konnten sich wie Kellerasseln blitzschnell einrollen – so wie diese starke Skulptur aus belgischem Hartstein!
Vita musicale sott´acqua 11 verkauft
2015
Papierschnitt/Collage mit asiatischem Papier
20 x 20 cm
Musikalisches Leben unter Wasser – so der Titel der neuen Serie von Papierschnitten und auch der Titel einer Ausstellung von Skulptur, Malerei und Papierarbeiten im Sommer 2015 in Pietrasanta.
Die Formen sind weniger regelmäßig als zuvor in den Bubbles, heitere Gebilde in Bewegung. Unter Wasser tummeln sich Fische und Schnecken, Kringel und Würmer, Wellen und Zacken schweben durch den Raum. Blasen steigen auf, Schlingpflanzen wiegen sich sanft, erinnern an Frauenkörper und Torsi. Feine Linien doppeln die Motive, kreuzen und überlagern sich, faserige Papiere mit stilisierte Blütendrucken und traditionelle japanische und indische Musterrapporte bilden den Hintergrund.
Kleines Blatt II verkauft
2015
Carrara-Marmor
09 x 15 x 22 cm
Feinster Statuario-Marmor mit einer kleinen seitlichen Ader für das delikate, sanft geschwungene Blatt. Vier Flächen treffen sich in einer Spitze, die obere gehöhlte in grobem samtigen Schliff, die sichelförmige mit feinen Spuren des Zahneisens und die anderen Flächen hochfein geschliffen.
Vita musicale sott´acqua 17
2015
Papierschnitt/Collage mit asiatischem Papier
20 x 20 cm
Henri Matisse stand Pate für diese Art der Collagen, in seinen letzten Lebensjahren experimentierte er auf großartige Weise mit der `Malerei mit der Schere´, wie er diese Art zu arbeiten nannte. Für den collagenhaften Papier- oder Scherenschnitt braucht es wenig Utensilien: es reichen Papier, Schere und Kleber. Die Formen können geschnitten oder gerissen werden, wobei ein paar kleine Tricks und Wissen über die Laufrichtung der Fasern helfen, das Ergebnis zu kontrollieren.
Kreiselknopf III 01 verkauft
2015
Carrara-Marmor
08 x 14 x 14 cm
Aus der Linie um den Horizont der kleinen kreisrunden Skulptur entwickelt sich eine Spirallinie, die sich in immer engerer Bewegung dynamisch nach oben schraubt.
Vita musicale sott´acqua 12 verkauft
2015
Papierschnitt/Collage mit asiatischem Papier
20 x 20 cm
Das indische Papier zeigt sich oft mit Musterrapporten, manchmal gebatikt, häufig auch mit Ein- schlüssen von Blättern, Gräsern und Blüten. Chinesisches Papier kommt häufig mit Schriftzeichen daher und zu alledem gesellt sich Gold- und Silberpapier von Schokolade, Sektflaschen und Pralinen. Auch bedrucktes Leder, Vlieseline, Sandpapier, Folien, Transparentpapier und Stoffreste finden Verwendung.
Was ist vorne, was ist hinten? Der schwarze linienhafte Kringel schwebt wie die weißen Kreidelinien im Raum, sie scheinen auf- und absteigend, tanzend, im Raum gehalten. Es geht immer wieder neu um Bewegung, Gleichgewicht, Balance, um Ausgewogenheit und Spannung – genau wie in der Skulptur!
Sea Creature´s House II 01 verkauft
2015
Carrara-Marmor
24 x 21 x 26 cm
Das erste Seekreaturenhaus entstand 2006, eine Art Unterwasserbehausung für allerei Meeresgetier. Eine starke Wellenbewegung aus einem kräftigen Schwung, ein Eintauchen von Außen nach Innen. Die empfindlichsten, dünnen Teile liegen gut geschützt im Inneren. Hier tritt von oben Sonnenlicht durch die innere ovale Öffnung und projeziert immer wieder andere verblüffende Bögen, Sicheln und Monde auf die gekrümmte Fläche. Dieses Gehäuse lässt sich leicht um die eigene Achse drehen, bleibt dabei immer aufrecht und zeigt sich aus verschiedenen Blickwinkeln in überraschenden neuen Formen.
Die hintere Seite scheint fast wie geschlossen, wie eine am oberen Rand geschwungene Vase, oder auch wie ein dicker Fisch. Hochfein geschliffen, mit starker bildschöner grauen Ader an der oberen Spitze. Linien tauchen ab, verschwinden in den Fächen, verleiten zum ständigen Nachfahren mit der Hand…
Sea Creature´s House II 09
Hier zeigt sich die Skulptur in einer anderen Position, nicht aufrecht, sondern sie liegt auf der `Rückseite´. Auch hier ist die scharf begrenzte Ader schön zu sehen, der Durchbruch schafft wieder neue Lichtflecken, und in der innersten Kurve ist genau zu sehen, wie das Licht durch den Stein geht!
Vita musicale sott´acqua 14
2015
Papierschnitt/Collage mit asiatischem Papier
20 x 20 cm
Und immer wieder Gold, das einmal Flaschenhälse zierte – hier als Figurinen auf grünem Cansonpapier, auf stilisierten grün-schwarzem Blütendruck aus Indien und faserigen japanischen Papieren. Zum roten Viereck schaut die eine Dame hoch, der schwarze Rahmen als Hula-Hoop-Reifen um ihre Taille. Die andere steht hinter grünen Schwebewesen, sind das Fische oder Quallen, Haken oder etwa neugierige Würmer?
Wer bist `n du, eh? verkauft
2015
Carrara-Marmor und Vollguss Bronze
je 06 x 07 x 10 cm
Aus Nina Hagens berühmtem Song aus dem Jahre 1978 `Auf`m Bahnhof Zoo´stammt der Titel des kleinen Pärchens: `Süßes Kind, komm geschwind, wer bist `n du, eh?´ Hier treffen sich zwei, einer aus feinem weißen Carrara-Marmor und ein anderer aus Bronze, mit kleinen Spuren und blasigen Löchlein. Sie gucken sich erstaunt an und wundern sich: wie kann das sein – der sieht aus wie ich und ist doch ganz anders??
Vita musicale sott´acqua 15
2015
Papierschnitt/Collage mit asiatischem Papier
20 x 20 cm
Ein starker Klang aus Rot, Pink-Lila und Orange aus verschiedenen japanischen Papieren. Es gibt sie in einer unglaublichen Vielfalt an Farben, Oberflächen, Strukturen, an traditionellen Mustern und Drucken, manchmal mit Einschlüssen von Gold- und Silberfäden, von Flusen, Fasern und Gräsern.
Unicum mit Kind verkauft
2015
Vollguss Bronze
10 x 10 x 14 cm und 06 x 07 x 10 cm
Unicum ist nämlich der Zwilling von Curiosum, d.h. eine Abformung von derselben Marmorskulptur, aber natürlich verschieden in der Oberfläche durch die einzigartigen Spuren jedes Gusses. Und Unicum spricht ganz klar mit seinem Kind, das aufmerksam zu ihm hochschaut…
Vita musicale sott´acqua 16 verkauft
2015
Papierschnitt/Collage mit asiatischem Papier
20 x 20 cm
Wieder eine Symphonie in starkem Rot-Pink, ein lachsfarbener weiblicher Torso gibt allerlei Gedanken- und Sprücheblasen von sich. Von oben taucht ein dunkelrotes Mikro herab und versucht, der Unterhaltung der Wellen zu lauschen. Der schwarze Kringel scheint mit der Schönen zu sprechen, sie guckt aber ein wenig von ober herab, ihre orangfarbene Handtasche fest im Griff!
Ring around (the Rosie) 06 verkauft
2015
Carrara-Marmor
14 x 16 x 20 cm
Hier ringelt, lockt und kringelt es sich ganz gewaltig! Die Assoziationen sind zahlreich, eine Locke, ein Schnörkel, eine Spirale, ein Klettergewächs oder eine Schlingpflanze… So entstand der Titel ganz von selbst, aus einem Kinderreim des 19. Jahrhunderts:
Ringel, Ringel, Rosen!
Schöne Aprikosen!
Veilchen und Vergissmeinnicht!
Alle Kinder setzen sich!
Was für ein schönes Beispiel für einen Ringelpietz oder Ringelpitz – manchmal ist es ein Ringelpietz mit Anfassen: der Ringelreihn, Ringelreihen oder Ringelreigen bezeichnet einen ausgelassenen, meist spon- tanen Kreistanz ohne feste Form. Auch im amerikanischen Englisch existiert dieser Kinderreim mit derselben Melodie:
Ring around the rosie
A pocketful of posies
`Ashes, ashes´
We all fall down!
Ring around (the Rosie) 09
Zuerst entstand aus einem gefundenen marmornen Flußstein eine Art Brotlaib, gleichmäßig gerundet und geschliffen. War zwar auch schön, aber noch nicht ganz zufriedenstellend. Als erster wichtiger Eingriff in die geschlossene Form wurde in einer Spirallinie mit der Flex so tief wie möglich eingeschnitten, dann wurde die innere Röhre so weit wie möglich gebohrt, dann gefräst. Die Oberfläche der ganzen Skulptur hat sich somit vervielfacht, entstanden sind Innenfläche, Außenfläche und die mehr oder weniger parallelen Flächen senkrecht dazu. An manchen Stellen haben während der Bearbeitung weder Werkzeug noch Finger Platz, nur winzige Feilen und mit Schleifpapier umwickelte Holzplättchen (vom Eis am Stiel) können in tagelanger Arbeit die millimeterfeinen Spalten trennen!
Ring around (the Rosie) o3
Hier ist die Position der Skulptur geändert, sozusagen kopfüber, und aus jedem Blickwinkel sieht sie wieder anders aus – man könnte meinen, es ist nicht eine, sondern es sind viele! Ein feines Licht- und Schattenspiel ist auch auf der Basis zu beobachten…
Vita musicale sott´acqua 19 verkauft
2015
Papierschnitt/Collage mit asiatischem Papier
20 x 20 cm
Ein Klang aus Pistaziengrün, Olivgrün und Türkisgrün! Das faserige, ausgefranste Grellgrün wirkt fast wie Schilf am Ufer, da tauchen Kringel und Bögel auf und gucken neugierig nach oben, ein dicker grüner Fisch mit zerknittertem Kind ist zielstrebig unterwegs und folgt dem roten Ufo. Das wunderbare dunkelgrüne Papier mit seinen Schlieren und den bröseligen Goldlinien macht Platz für die eiligen Reisenden…
Küken und Küken mit Krawatte verkauft
2015
Carrara-Marmor und Vollguss Bronze
08 x 09 x 12 cm und 09 x 09 x 12 cm
Offensichtlich sind diese beiden nahe Verwandte von Unicum und Curiosum – das Küken aus feinem Marmor schmückt sich mit einer flatternden Krawatte in grau, das genauso geformte Küken aus Bronze geht vorneweg. Der dritte im Bunde lässt noch auf sich warten – ein ebensolches Küken in Aluminium ist zwar schon gegossen, aber noch nicht geschliffen und poliert…
Vita musicale sott´acqua 18
2015
Papierschnitt/Collage mit asiatischem Papier
20 x 20 cm
In dieser Symphonie aus Grünblaugrau und Rot schweben gedoppelte Formen, wie geöffnete Muscheln, vervielfältigen sich durch die Kreidelinien, ziehen gemeinsam mit dem leuchtenden Fisch und seinem Kind sowie mit schwarzen Kringeln durch die Wellen. Ein einziges spielerisches Tanzen, Zaubern und Jonglieren!
Curiosum I und II verkauft
2015
Carrara-Marmor und Vollguss Bronze (Aufl. 2 Stück)
je 10 x 10 x 14 cm
Zwei, die miteinander sprechen: der kleine Vogel, ein kleines neugieriges Kerlchen aus weißem Carrara-Marmor, unterhält sich angeregt mit seinem Kollegen – gleiche Form, aber verschiedener Charakter! Vom Marmor wurden in der Gießerei zwei Formen abgenommen und in massiver Bronze gegossen, jetzt erstrahlt eine davon hochpoliert, und sie ist verblüffenderweise etwa dreimal so schwer wie der Geprächspartner aus Marmor…
Vita musicale sott´acqua 13 verkauft
2015
Papierschnitt/Collage mit asiatischem Papier
20 x 20 cm
Ein Klang in Graugrün, Pink und in Rosa (der Farbe der Empfindsamkeit) aus stark faserigen, japanischen Papieren und indischen, mit Blättern im Musterrapport bedruckten Papieren bilden den Hintergrund – Figurine in Rosa mit rotem Riesenherz wiegt sich und schreitet durch Blasen und Kringel…
Mit Muscheln spielen II 01 verkauft
2015
Carrara-Marmor
15 x 17 x 21 cm
Wer sammelt denn nicht gerne Muscheln am Strand? Natürlich die großen, besonderen, perfekten, unbeschädigten – aber auch Fragmente oder das gewundene Innenleben von Muscheln- und Schnecken-gehäusen sind faszinierend. Komplizierte Windungen, Kurven mit Innen- und Außendrehungen und unerklärliche Bögen sind zu entdecken.
Mit Muschel spielen II 03
Aus einer zentralen Spirale, die oberhalb von zwei mondsichelförmigen `Terrassen´ sitzt, entwickelt sich diese marmorne Gebilde. Ein hochklomplexes Ding ist das, fast wie ein schaumiges Baiser, bei dem sich die horizontalen Flächen in einem Punkt treffen und sich dann in der oberen Kante der schützenden Schale verlieren. Schön zu sehen ist die starke graue Ader in dem Teil, der das spiralige Innenteil zu umhüllen scheint – ein feines Band mit dunklerer Einfassung.
Mit Muscheln spielen II 04
So viele Möglichkeiten für Spiralen! Archimedische Spirale, logarithmische Spirale, fermatische Spirale, hyperbolische Spirale, Lituus-Spirale, Spirale des Theodorus, Klothoide, Tripel- und Mehrfachspiralen – faszinierende Möglichkeiten und Näherungen zur Konstruktion und Beschreibung einer Spirale. Als Symbol der Unendlichkeit tauchen sie bereits in vor- und frühgeschichtlicher Zeit als Ornamentmotiv auf Stein und Keramik auf. Beispiele finden sich in der Jungsteinzeit, aber auch in den frühen Hochkulturen Ägyptens, Kretas und Chinas. In Europa sind Spiralmotive von der Bronzezeit bis zur frühen Eisenzeit bei den Kelten und germanischen Stämmen verbreitet und erscheinen auch auf iberischer Keramik.
Vita musicale sott´acqua 36
2015
Papierschnitt/Collage mit asiatischem Papier
62 x 50 cm
Das Vorgehen beim Papierschnitt ist immer dasselbe: zuerst werden die passenden Farben – meist aus einem Grundton – zusammengestellt und sortiert, die Formen geschnitten und finden dann in mühsamer Arbeit mit Probieren, Verschieben, Verändern und Austauschen zu ihrer endgültigen, in sich stimmigen Position. Hier ist es ein dunkelgrüner Hintergrund, auf dem sich allerlei japanisches Türkis, indisches Graumeliertes und Silber entwickelt. Auch Schokoladenpapier von Lindt findet sich in einer großen Fläche, ein paar Fische und Flugobjekte begegnen sich und ziehen durch das Wasser. Und natürlich darf der kleine rote Fisch nicht fehlen, der hält die ganze Komposition aufrecht!
Manchmal muß alles komplett zusammengeschoben und dann von Neuem begonnen werden, manchmal muß ein lang gehütetes Einzelteil dann doch entfernt werden, bis alles harmonisch zusammenpasst.
Simsala IV 03 verkauft
2015
Carrara-Marmor
11 x 11 x 13 cm
Die berühmte beschwörende Zauberformel Simsalabim zeigt sich hier in wunderbaren Spätsommerlicht – wird die kleine Skulptur mit der Spirallinie angeschubst, turnt sie herum, schaukelt und dreht sich auf einem Punkt um die eigene Achse…
In der Renaissance fand die Spirale Einzug in der Arabeske und Groteske, in der Architektur ist sie verstärkt in der Barockzeit in der Volute, in der Malerei im Jugendstil u.a. bei Gustav Klimt anzutreffen. Viele Pflanzen und manche Tiere weisen in ihrem Bauplan spiralige Strukturen auf wie z.B. das Schneckenhaus und die fossilen Ammoniten. Die Anordnung dieser biologisch erzeugten, meist logarithmischen Spiralen erfolgt in den allermeisten Fällen als Fibonacci-Folge.
Vita musicale sott´acqua 35
2015
Papierschnitt/Collage mit asiatischem Papier
62 x 50 cm
Ein Reigen von dunklem melierten und glatten mittleren Blautönen, dazu zweimal Grau und sanftes Vanillegelb. Helle Schlingpflanze mit Kreideschatten und zwei Figurinen vor weichen fenster- oder bildschirmähnlichen Formen, auch diese mit kleinen Kreiderahmen. Ein dicke Kringelwurmspirale schwebt nach rechts, eine Art Wolke nach links. Ruhiger Wellengang unten links, und das rote Wesen auf der rechten Seite, das gerade dem kleinen blauen Fisch begegnet, bestimmt – obwohl es das kleinste von allen Elementen ist – nur durch seine Farbe wie ein Ausrufezeichen das ganze Bild.
Simsala V 02 verkauft
2015
Carrara-Marmor
10 x 10 x 18 cm
.
Wieder ein kleines knuffiges Lebewesen, mit der Lieblingsbewegung der Spirale! Ein feiner sehr weißer Carrara-Marmor formt sich zum Tropfen, zum Fisch oder zum Küken…
Vita musicale sott´acqua 37
2015
Papierschnitt/Collage mit asiatischem Papier
62 x 50 cm
Zwei dunkle Blautöne teilen das Bild fast wie in Wasser und Himmel. Im Meer schwimmen Partikel, Gräser, Teilchen, darüber leuchtet es kräftig blau. Und wieder weiße Schlingpflanzen, Lianen, weibliche Torsi. Rahmen und Fensterfelder in dunkelgrau und weiß – Formen, die an die Fünfziger Jahre erinnern, in einem hellen Blau. Eine kleine lila Welle zittert rechts, eine andere oben, und aus dem Herz der großen Figurine schwimmen zwei heiße rote Gedanken davon…
Work in Progress: Elephans III
2015
Brasilianischer Kristall
42 x 22 x 46 cm
Die Form ist vertraut – ein kleiner Elefant in schwarzem Nero di Belgio war 2009 der erste der Serie. Es folgten verschiedenfarbig patinierte Bronzen, dann entstand 2014 der doppelt so große Elefant aus weissem Laaser Marmor. Und jetzt steht dieser hier vor der Fertigstellung – dreimal so groß wie der erste, d.h. das Volumen hat sich versiebenundzwanzigfacht! Während der Bearbeitung sind die Linien rot markiert, geschliffen wird hier gerade mit 60er Körnung. Aber schon zu sehen ist eine starke graphische Kristallader, die sich schräg durch die Skulptur zieht, Grün- und Blautöne sind bereits zu erahnen.
Work in Progress: Elephans III
Schön zu sehen der starke Rüssel des Elefanten, hier wie im Schwung bei der Nahrungssuche. Die kleine dreieckige Höhlung unten abstrahiert die untere empfindliche Öffnung des erstaunlichen Tast- und Greiforgans.
1993
Papierschnitt/Collage
30 x 42 cm
Wie hingegossen, gelassen und freizügig, in sich ruhend schaut sie den Betrachter an, fast ein wenig herausfordernd. Die roten Hosen sind zu blauen geworden, Busen und Arme der Odaliske sind üppiger als im Original. Eine Vase mit Blumen ist vom ursprünglichen Platz auf dem Tischchen nach vorne gewandert, raumbildende Wandbilder oder Wandteppiche schmücken sich mit den Formen, die Matisse erst später in seinen großformatigen Papierschnitten verwendet hat. Die Übersetzung einer Fläche in eine Farbe, das war das immer wiederkehrende Thema dieser Arbeiten. In zahlreichen Papierschnitten, anfangs noch figürlich, später in abstrakten Formen, wurden bis heute immer wieder neu die Möglichkeiten der Collagen und Papierschnitte ausgelotet – und die Suche ist noch nicht zu Ende…
1993
Papierschnitt
30 x 42 cm
.
Le sue sculture di marmo sembrano allo stesso tempo leggere, in un certo qual modo senza gravità, ma anche in movimento; trovano in unico punto il loro equilibrio. Per l’artista sono fonti di ispirazione il movimento dell’acqua, le barche, i relitti levigati dal mare, i richiami ai quattro elementi, ma anche le forme del mondo animale e vegetale come fossili e semi. La scultrice non intende affatto riprodurre fedelmente ciò che esiste in natura o raffigurare o imitare ciò che vede e neppure illustrare gli eventi.Nelle sue sculture non figurative, lavorate perfettamente in modo artigianale, lei conduce un gioco artistico con i piani e le linee. Spirali, ellissi, parabole e cerchi emergono e si perdono ancora. I contrasti tra quiete e movimento, gravità e leggerezza generano tensione. I piani finemente levigati convivono con le parti ruvide, le tracce dei tagli e quelle dei colpi si trasformano in superfici lucidate. Le sculture, per un osservatore che gira attorno ad esse, sembrano vivaci; queste cambiano continuamente. Le forme si slanciano, si arrotolano, le masse sembrano scivolare nel mare o nell’aria...
1993
Papierschnitt
30 x 42 cm
Visitate il suo sito www.lottethuenker.de
Visitate il sito dello studio www.studiopescarella.com
Visitate il blog artislife sull´arte e scultura a Pietrasanta