23. Januar 2021
Wächter und Goldrausch, Lebewesen und Kapriolen
Lotte Thuenkers künstlerisches Schaffen umfasst vorwiegend Skulpturen aus Marmor, Kalkstein, Onyx und Bronze, aber auch Papierschnitt, Malerei und Entwürfe zur Inneneinrichtung.
Sie ist in Bonn geboren, studierte in Berlin Architektur und arbeitete dort als Architektin. Seit 1997 lebt sie in Italien und gründete 2002 mit drei Partnern das internationale Bildhauerstudio Pescarella in Pietrasanta, in dem heute zehn Bildhauer aus aller Welt arbeiten. Sie hat in zahlreichen Ausstellungen in Deutschland, Italien und in der Schweiz ihre Werke gezeigt, hat an Symposien teilgenommen und ist mit ihren Arbeiten in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, Tunesien, Norwegen, den USA und in Hongkong vertreten.
Innenraum im Studio Pescarella
Sommer 2020
Bewegte Skulpturen aus weißem Carrara-Marmor, grauem Bardiglio Marmor und schwarzem Belgischen Hartstein Petit Granit. Darüber eine frühe Collagenserie in Rot-, Gelb- und Orangeklängen, mit gerissenem Papier und ausgeschnittenen Motiven aus Fotos.
Vienna Gold Rush 39 verkauft
2020
Papiercollage
20 x 20 cm
Entstanden ist die Serie Vienna Gold Rush im Frühjahr 2020 während des Lockdowns in Berlin – wie ein Nachklang der Wienreise im Februar, unter dem Eindruck der großartigen Werken von Klimt, Schiele und Hundertwasser und der Architektur von Otto Wagner und Adolf Loos. Es entstand eine Serie von 63 kleinen Collagen aus phantastischen asiatischen Papieren, immer mit viel Gold und Silber, geschöpft, geprägt und bedruckt, mit Fasern und Fäden in einer Fülle von Mustern, Schriften und Rapporten…
Die farbigen Flächen sind immer gerissen, die Goldelemente mit feiner Schere ausgeschnitten, und jede Collage variiert einen Farbklang.
Vierbeiner 03 verkauft
2019
Muschelkalk (sog. Altdorfer Marmor)
14 x 10 x 16 cm
Neu in Welt: eine der wenigen Skulpturen, die nicht auf einem Punkt, sondern stabil auf vier Füßen stehen. Der kleine Vierbeiner mit der auffälligen Muschelzeichnung wirkt trotzdem lebendig, hat sich aufgerichtet, guckt in die Luft und möchte gleich loslaufen. Von den Füßen laufen Linien nach oben, die sich in einem kleinen Zipfelchen treffen…
Vierbeiner 01
2019
Muschelkalk (sog. Altdorfer Marmor)
14 x 10 x 16 cm
Der bayrische Altdorfer Marmor ist untrennbar mit dem Namen Johann Friedrich Bauder verbunden. Der 1791 verstorbene Kommerzienrat begann Mitte des 18. Jahrhundert in seiner Altdorfer Fabrik mit dem Marmorschleifen, nachdem er zuvor eine Gesteinsschicht mit Ammoniten im Berger Raum studiert hatte. In der Folge verkaufte Bauder Konsolenplatten, Stockknäufe, Tabakdosen sowie Grabdenkmäler und Taufsteine aus `seinem´ Marmor, Kunstwerke, die sogar an den europäischen Fürstenhöfen sehr geschätzt waren.
Vienna Gold Rush 13
2020
Papiercollage
20 x 20 cm
Ein Klang in Grün – wunderbares japanisches Papier mit goldenen und grünen Quadraten, Spiraldruck, Streifen und Musterrapporten. Klumpige Goldelemente auf schwarzem Grund balancieren mit Punkten und Punktreihen und halten die Komposition im Gleichgewicht. Es geht auch bei der Collage um Bewegung, Gleichgewicht, Balance, um Ausgewogenheit und Spannung – genau wie in der Skulptur!
Feinsliebchen 01 verkauft
2020
Carrara-Marmor
20 x 20 x 23 cm
Ein zauberhaftes allerliebstes kleines Ding aus feinstem weißen, transparenten Statuario Marmor, frei tanzend und schaukelnd, auf einem Punkt liegend. Zwei gegen einander laufende Spiralbewegungen, die aus einem Zentrum entspringen, ein Durchblick und verschiedene Liegepositionen schaffen immer neue überraschende Ansichten!
Feinsliebchen 04
2020
Carrara-Marmor
20 x 20 x 23 cm
`häufig nebeneinander feines lieb, feines liebchen und zusammengerückt feinslieb, feinsliebchen´…
Vienna Gold Rush 53
2020
Papiercollage
20 x 20 cm
Ein Klang in Orange – dünnes indisches faseriges Papier, dickes geschöpftes Papier, Streifen, Punktreihen, Blütenprägung und Blütenmuster mit Schokoladenpapier…
Küken III und Kleine Sichel II
2020
Laaser Marmor und Carrara-Marmor
14 x 09 x 18 und 07 x 13 x 20 cm
Das Küken aus feinkörnigem weißen Laaser Marmor ist natürlich verwandt mit Holly Golightly, Feines Huhn, Pippihendl, den Küken aus Bronze und Marmor und Pepita. Begleitet oder gefolgt wird es hier von einer Art halben Fruchtkapsel oder Bötchen, unten und seitlich hoch geschliffen und oben mit Schnitt- und Bruchspuren wie eine leise Wasserbewegung…
Vienna Gold Rush 30
2020
Papiercollage
20 x 20 cm
Eine vornehme Komposition! Den Raum bilden naturweiße Papiere, dick geschöpft, rau und glatt zu Goldmuster und Goldreihen, Schwarz wird zur Basis und rechts steht schwarz geprägtes Muster auf Wachspapier. Goldpunkt über Muster auf Goldstiel schaffen eine Art umgekehrtes Ausrufezeichen…
Strange Fruit III 03
2020
Giallo di Siena
15 x 20 x 26 cm
Die erste Strange Fruit entstand vor 20 Jahren aus weißem Marmor! Diese ist aus dem wunderbaren Kalkstein Giallo di Siena mit seiner ockergelben, orangen, senffarbenen Zeichnung und Maserung. Immer wieder faszinierend sind Früchte und Samenkapseln, besonders nach dem Moment des Aufbrechens, des Platzens.
Strange Fruit III 01
2020
Giallo di Siena
15 x 20 x 26 cm
Die obere und untere halbmondförmige Fläche ist geschliffen und hoch poliert, die Bruchfläche wurde parallel eingeschnitten und im letzten Arbeitsgang mittels Hammer und Flachmeißel `freigelegt´.
Vienna Gold Rush 48
2020
Papiercollage
20 x 20 cm
Ein Klang in Blau – japanische Papiere mit Blütendruck und dem traditionellen Fächermuster, Goldkreiseln, Schokoladenpapieren und einem großen Kringel auf transparentem Gewebe. Senkrecht ein schmaler goldener Streifen mit weißem Druck: 100 Jahre KaDeWe aus einer Werbeschrift…
Kapriole VIII 02
2019
Carrara-Marmor
27 x 24 x 44 cm
Kapriolen seit 2009! Fast alle (bis auf die letzte in 2020) entstanden aus weißem Carrara-Marmor, der hoch geschliffen wurde und der an manchen Stellen das Licht hindurch lässt. Bei dieser kraftvollen Form sind die beiden Enden in einem winzigen Bereich noch miteinander verbunden, so als ob der Moment der Lösung kurz bevorsteht…
Kapriole VIII 04
2019
Carrara-Marmor
27 x 24 x 44 cm
Ein Blick in die Höhlung: auch der Innenraum ist nicht einfach ein geradliniger, gebohrter Zylinder, sondern schwingt in zwei großen gekurvten Flächen zu den Spitzen hin. Erst beim Nachfahren und Nachtasten mit den Händen erschließt sich die Komplexität der Form, die doch so `einfach´wirkt!
Kapriole VIII 05
2019
Carrara-Marmor
27 x 24 x 44 cm
Aus diesem Blickwinkel wirkt die Kapriole fasst massiv und geschlossen. Der empfindlichste Teil, die zarte Verbindung der beiden Enden, liegt gut geschützt und unzugänglich im Inneren…
Vienna Gold Rush 44
2020
Papiercollage
20 x 20 cm
Ein Klang in Lila – glattes und faseriges Papier in Flieder und Lila, Musterrapporte in Schwarz und Gold, dickes geschöpftes Papier und Schokoladenpapier werden durch den kleinen goldenen Punkt zwischen Mikadostäbchen gehalten…
Große Sichel 01 verkauft
2019
Carrara-Marmor
07x 12 x 50 cm
Die Große Sichel (Mondsichel?) ist natürlich mit Kleine Sichel II verwandt: beide stammen aus demselben Block, einem sehr feinen Statuario-Marmor, der wunderbare Bruchflächen hinterlässt, wenn die flexgeschnittenen `Rippchen´ mit dem Flachmeißel weggeschlagen werden…
Vienna Gold Rush 33
2020
Papiercollage
20 x 20 cm
Ein Klang in Grün – den Hintergrund bilden japanische faserige Papiere, Papier mit weißem graphischen Zaunmuster und goldenem Punktmuster, dazu indisches Batikpapier mit Goldschlieren und französisches Cansonpapier. Goldene Tupfenreihen strukturieren den Raum und gewähren weißem geschöpften Papierkringel mit Goldpunkt einen großen Auftritt…
Pepita 01 verkauft
2019
Muschelkalk (sog. Altdorfer Marmor)
12 x 10 x 15 cm
Die Form dieser kleinen Skulptur ist verwandt mit Holly Golightly, Feines Huhn, Pippihendl und den Küken aus Bronze und Marmor, die in den letzten Jahren in immer wieder neuen Varianten entstanden sind. Pepita liegt auf einem Punkt, schaukelt und dreht sich, guckt neugierig in die Welt und wird gerne getreichelt…
Pepita 02
2019
Muschelkalk (sog. Altdorfer Marmor)
12 x 10 x 15 cm
Der Name der kleinen Skulptur entsteht in Anlehnung an das schwarzweiße kleinkarierte Stoffmuster Pepita (Englisch`shepherd´s check´, Französich `pepita´). Es handelt sich dabei um kleine, meist schwarz-weiße Karos, die durch rechtwinklig oder schräg verlaufende Streifen miteinander verbunden sind. Im Laufe der 50er Jahre wurden Hahnentritt, Pepita und Vichy Massengeschmack und von Autositzbezügen bis zu Kaffeegeschirr überall aufgedruckt. Der Trend machte auch vor Konrad Adenauer nicht halt, er trug in den 1950er Jahren im Italien Urlaub am liebsten einen Hut mit Vichy-Muster. Alle drei Muster galten im Laufe der 60er Jahre als spießig, bis es seit den 80ern zu diversen Revivals kam…
Vienna Gold Rush 43
2020
Papiercollage
20 x 20 cm
Symphonie in Weiß, Gelb und Gold – wieder mit dickem geschöpften Papier, das so stark ist, daß es sich kaum zerreißen lässt. Zweiseitig gerahmt durch eine Folge von verschiedenen goldgeprägten stilisierten Blüten-mustern, einfarbigem faserigen Papier mit japanischen Schriftzeichen auf senffarbenem Grund und betont durch Tupfenreihen…
Kapriole VII 07
2019
Carrara-Marmor
28 x 25 x 36 cm
Diese Kapriole wirkt wie eine schwerer, gebogener Überschlag, in der Form verwandt mit der grob gearbeiteten Kobra aus grauem Bardiglio Marmor, aber ganz anders in der Oberflächenbehandlung und damit in der Ausstrahlung.
Kapriole VII 05
2019
Carrara-Marmor
28 x 25 x 36 cm
Mit feiner graugelblicher Maserung im weißen Stein, die Andeutung einer Höhle, aber kein Durchbruch, sondern nur ein feines Durchscheinen des Lichts im millimeterfeinen Steg.
Kapriole VII 01
2019
Carrara-Marmor
28 x 25 x 36 cm
Eine perfekte Außenkurve wie ein schnell gezeichneter Bogen, die inneren und äußeren Kanten der Höhle variieren diese Linie. In der Kuhle zeichnet sich nach dem Schleifen noch eine ellipsenförmige Ader ab, so als habe sich der Bogen geschlossen…
Vienna Gold Rush 16
2020
Papiercollage
20 x 20 cm
Naturfarben, Senf und Schwarz – vor hellem Hintergrund sprechen eine Art Grasmuster auf schwarzem Grund und ein stilisiertes Sternenmuster auf Wachspapier mit vier im Raum schwebenden senffarbenen Feldern. Diese sind sehr faserig gerissen, die japanischen Schriftzeichen bilden senkrechte Strukturen. Wie ein Schlusspunkt dazu sitzt die kleine metallene Scheibe mit geprägten Zeichen in der unteren linken Ecke…
Küken trifft Vierbeiner verkauft
2019
Nero di Belgio, Laaser Marmor, Muschelkalk (sog. Altdorfer Marmor)
13 x 11 x 12, 14 x 09 x 18 und 10 x 10 x 16 cm
Das Küken beobachtet diese seltsamen Wesen, die beiden Vierbeiner. Sie liegen nicht auf einem Punkt, sondern stehen stabil auf vier Füßen. Aber sie wirken trotzdem lebendig, als wollten sie zielstrebig nach vorne schreiten. Ein Spiel auch mit den `Farben´: der glänzend polierte Nero di Belgio in dem weichen Schwarz, das Huhn im fein gekörnten Laaser Marmor in makellosem Weiß und der Muschelkalk in seiner selbstbewussten schwarzweißen Zeichnung…
Vienna Gold Rush 51
2020
Papiercollage
20 x 20 cm
Komposition Herbstlaub! Hier schaffen gedruckte stilisierte Blüten-, Blätter- und Rankenmuster in Gold, Schwarz und Brauntönen herbstliche Stimmung. Der mittlere Turm in Gold und Gelb gibt Herbstlicht, der kleine Goldpunkt ist etwas fahl, und weißes geschöpftes Papier könnte die Assoziation von Wolken und Schnee schaffen. In der oberen linken Ecke ein klares grafisches Rhombenmuster in Schwarz, Gold und Rot mit einem Punkt in jedem Feld, vielleicht untergehende Sonnen..?
Strange Fruit IV
2020
Giallo di Siena
16 x 22 x 26 cm
Passend zum Herbstlaub der Collage! Eine Skulptur wie eine Fruchthälfte oder geplatzte Samenkapsel, aus Kalkstein Giallo di Siena mit seiner starken Zeichnung und Maserung in Ockergelb, Orange und Senf.
Strange Fruit IV
2020
Giallo di Siena
16 x 22 x 26 cm
Die obere und untere halbmondförmige Fläche ist geschliffen und hoch poliert und zeigt die ganze Farbpracht des Materials. Die Bruchfläche wurde parallel eingeschnitten und im letzten Arbeitsgang mittels Hammer und Flachmeißel `freigelegt´.
Studio Pescarella im Garten Herbst 2020
Hier hat sich jemand selbst gepflanzt! Ein ursprünglich aus Südamerika stammendes Seidenpflanzengewächs okkupiert den Corbezzolo, den immergrünen Strauch mit den erdbeerähnlichen Früchten.
Faszination Samenkapsel
Araujia sericifera – so heißt das Seidenpflanzengewächs tatsächlich! Jeden Tag sind neue Wunder zu bestaunen: hier die ersten beiden Samen, die sich nach der Öffnung der Kapsel zu lösen beginnen…
Faszination Samenkapsel
Jeden Morgen gegen 9 Uhr, wenn die tiefstehende Sonne in den Raum trifft, entfalten sich weitere Seidenbälle und segeln mit ihren Samen zur Erde. Es dauert fast 2 Wochen, bis alle Samen einer Kapsel losgelassen sind…
Vienna Gold Rush 05 verkauft
2020
Papiercollage
20 x 20 cm
Ein Klang in grün – indisches marmoriertes Papier mit Goldlinien, japanisches faseriges und geprägtes Papier mit einer Original-Eintrittskarte der Staatlichen Kunsthalle Berlin aus den 80er Jahren (für 1,00 DM!) und ein Turm aus drei goldenen Würfeln halten die Komposition…
Kapriole IX 01
2020
Brasilianischer Kristall
29 x 28 x 39 cm
Diese zuletzt entstandene Kapriole aus dem schweren, grob kristallinen Material changiert in Weiß-, Grün- und Blautönen. Schwieriger zu bearbeiten als Marmor, die Kristalle sind härter, aber gleichzeitig lösen sich bei energischem Hantieren Kristalle aus den Kanten. Granitwerkzeug ist angesagt, der ganze Prozess ist langwieriger.
Kapriole IX 02
2020
Carrara-Marmor
29 x 28 x 39 cm
Die Serie der Kapriolen (von italienisch capriola `Luftsprung, Bocksprung´) steht ganz im Zeichen der Bewegung: Kopfüber, Purzelbaum und im übertragenen Sinne auch launenhafter, toller Einfall, übermütiger Streich. Hier wird der schwere Stein in Bewegung gebracht, da scheint Wasser zu fließen, Muscheln drehen sich ein oder aus, Meeresstrudel ziehen in die Tiefe und Wellen überschlagen sich…
Kapriole IX 04
2020
Carrara-Marmor
29 x 28 x 39 cm
Eine schöne kraftvolle Bewegung, so als seien die Enden eines langen Rechtecks zueinander gebogen wurden. Die beiden `Enden´ sind miteinander verbunden – es ist nicht klar, ob die Form sich öffnen oder schließen möchte…
Vienna Gold Rush 57 verkauft
2020
Papiercollage
20 x 20 cm
Ein Klang in Rot und Weiß mit wenig Schwarz und Gold, mit fast ausschließlich japanischen Papieren. Traditionelle Fächer- und Gräsermuster stehen über der roten Horizontlinie, eine thailändische Schriftsäule wird durch ein gebatiktes Feld in rotem Wurm- oder Amöbenmuster im Gleichgewicht gehalten…
Lotte im Studio Pescarella
2019
Foto von Vanessa Paschakarnis
Vienna Gold Rush 46 verkauft
2020
Papiercollage
20 x 20 cm
Ein leuchtend roter Kringel, eingelassen in dünnem weißem Papier, gesellt sich zu Naturweiß, Schwarz, Gold und Sandfarben. Die Schrift ist vielleicht Thai, die geprägten Muster sicher japanisch. Und das merci-Schokoladenpapier darf auch hier nicht fehlen!
Musikalisches Leben 01 verkauft
2019
Carrara-Marmor
28 x 24 x 42 cm
Die Hauptidee der Auftraggeberin und passionierten Opernliebhaberin zu dieser Skulptur war ein Bass-schlüssel, einer der fünf Notenschlüssel. Der wäre tatsächlich ein um 90° gedrehter, quasi stehender Kringel, aber in dieser Position kann die fein ausbalancierte Skulptur frei tanzen und schaukeln, sich drehen und auf einem Punkt liegen, und immer wieder pendelt sich die Form in dieser Lage ein. Heute steht sie in der Nähe des Flüges, im lichtdurchfluteten Raum unter einer Collage mit Maria Callas…
Vienna Gold Rush 18
2020
Papiercollage
20 x 20 cm
Eine eher strenge Komposition aus Gelb, verknittertem Gold und Silber – ganz und gar japanisch. 5 x 6 Silberquadrate, Goldpunkte und Goldelemente werden durch großen Goldpunkt im Gleichgewicht gehalten…
For the collage it takes little utensils: paper, scissors and glue are enough. The shapes can be cut or torn, with a few minor tricks and knowledge of the direction of the fibers helping to control the result. First of all, the matching colors – usually of a basic tone – are put together and sorted, the shapes are cut and then, with painstaking work, they find their final, coherent position by trying, moving, changing and exchanging. Sometimes everything has to be pushed together completely and then started anew, sometimes a long-guarded item has to be removed, until everything fits together harmoniously. It always comes back to movement, balance, equilibrium and tension – just like in sculpture!
Wächter von Himmel und Erde
2020
Gneis Verde Marina und Granit Nero Assoluto
189 x 32 x 36 und 191 x 32 x 36 cm
Die beiden Wächter von Himmel und Erde bestehen aus den gleichen Materialien, spiegelbildlich zugewandt in der Form, sind sehr ähnlich in Abmessungen und Kurven, aber strahlen in unterschiedlichem Charakter durch raue und polierte Oberflächen. Aus gleichen schwarzen, polierten Granitbasen mit elliptischer, sich nach oben verjüngender Form wachsen zwei Stelen aus grüngrauem Gneis. Deren ebenfalls elliptische Grund-flächen transformieren sich in leicht kantige Formen, deren aufstrebende Linien sich mit spannungsvollen Kurven oben in einem Punkt treffen.
Wächter von Himmel und Erde
2020
Detailansicht der Stelen im oberen Bereich – die starke Maserung in Grün- und Grautönen verläuft senkrecht, die raue Stele zeigt horizontale parallele Schnitte und Bruchflächen, ihr spiegelbildliches Gegenüber ist hoch glänzend poliert.
Wächter von Himmel und Erde
2020
Edelstahlstifte und Messinghülsen – nach Entwurf speziell angefertigt von Fratelli Lazzeri in Pietrasanta für die Verbindung von Stelen und Basen.
Wächter von Himmel und Erde
2020
Links: Erste Aufstellprobe, noch ohne Befestigung der Teile – rechts während der Aufstellung, nach dem Einkleben von Stiften und Hülsen. Für einen Transport lassen sich die Stelen mittels Gurten und Gabelstapler von der Basis heben. Bildhauerkollege und Studiomitglied Sung-il Kim fertigt gemäß Entwurf die beiden Granitbasen und ist für die komplette Montage verantwortlich.
Wächter von Himmel und Erde mit Lotte
2020
Wächterfiguren aus Holz oder Stein gibt es in vielen Kulturen, Religionen und Glaubensformen. Sie sollen Gebäude, Gebiete oder sonstige Stätten vor Unheil bewahren und bewachen Kirche, Heiligtum oder Tempel.
Wächter von Himmel und Erde
2020
Im Morgenlicht – Piazzale des Studios mit Skulpturen von Neal Barab, Tomas Naegerl, Ko Yamazaki und Sebastian Bianco
Wächter von Himmel und Erde
2020
Jetziger Aufstellort des Wächterpaares im Innenraum des Studios, davor Mumtaz Mahal. Im Hintergrund von links Strange Fruit IV, Aus schwarzem Meer, die drei zuletzt entstandenen Kapriolen, Shirley Temple, Große Wiege, Avallana I, das Paar, Küken III und Elephans III…
Vienna Gold Rush 24 verkauft
2020
Papiercollage
20 x 20 cm
Ein intensiver Klang in Rot – japanisches Papier mit Sternen, rot- und gelbgolden gesprengseltem Druck und Blütenmustern zur Punktschlange, merci-Papier und drei großen Punkten wie Ausrufezeichen. Rot, rot, rot sind alle meine Kleider…
Lotte im Studio Pescarella
Dezember 2020
Blauer Himmel, eisige Kälte, Wollpullover und Daunenweste. In den letzten kurzen Tagen des Monats ist herrliches Arbeitswetter, hier entsteht als letzte Skulptur des Jahres das wunderbare Feinsliebchen…
Visit Lotte Thuenker´s website www.lottethuenker.de
Visit the studio´s website www.studiopescarella.com
Lotte Thuenker was born in Bonn, she studied in Berlin – and then worked in – architecture. Lotte is one of the international artists that work in Pietrasanta’s marble sculpture studios. Her works, sculpted in marble, and onyx, seem at once light and without gravity – and also as if they are in motion, ultimately finding their equilibrium in a single point. She says she finds her inspiration “in the movement of water, the hulls of boats and in the shipwrecks sanded by the sea, as well as in the four elements, and in the animal and plant world, like in fossils and seeds.” In her non-figurative pieces, which she produces according to canons of artisanal craft, Lotte plays with line and plane. Spirals, ellipses, circles and parabolic shapes emerge and are re-integrated into the whole.
Lotte Thuenker è nata a Bonn in Germania, ha studiato Architettura a Berlino e qui ha lavorato per sedici anni come Architetto. Adesso vive e lavora da molti anni a Pietrasanta in Toscana, a soli pochi chilometri dalle cave di Carrara. Qui lei ha trovato nel marmo setoso e trasparente il suo materiale.
Le sue sculture di marmo sembrano allo stesso tempo leggere, in un certo qual modo senza gravità, ma anche in movimento; trovano in unico punto il loro equilibrio. Per l’artista sono fonti di ispirazione il movimento dell’acqua, le barche, i relitti levigati dal mare, i richiami ai quattro elementi, ma anche le forme del mondo animale e vegetale come fossili e semi. La scultrice non intende affatto riprodurre fedelmente ciò che esiste in natura o raffigurare o imitare ciò che vede e neppure illustrare gli eventi.Nelle sue sculture non figurative, lavorate perfettamente in modo artigianale, lei conduce un gioco artistico con i piani e le linee. Spirali, ellissi, parabole e cerchi emergono e si perdono ancora. I contrasti tra quiete e movimento, gravità e leggerezza generano tensione. I piani finemente levigati convivono con le parti ruvide, le tracce dei tagli e quelle dei colpi si trasformano in superfici lucidate. Le sculture, per un osservatore che gira attorno ad esse, sembrano vivaci; queste cambiano continuamente. Le forme si slanciano, si arrotolano, le masse sembrano scivolare nel mare o nell’aria...